Stellenausschreibung: Mesnerin/Mesner (m/w/d)
Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wonsees sucht für Trauerfeiern und Trauungen in der Kirche Wonsees eine Mesnerin/einen Mesner (m/w/d) in Teilzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 0,5 Stunden.
Beerdigungen und Trauerfeiern finden i.d.R. unter der Woche um 14.30 Uhr statt. Trauungen sind i.d.R. samstags. Die Mesnerin/der Mesner (m/w/d) hat dabei die Aufgabe, rechtzeitig vorher die Kirche herzurichten, d.h. Licht, Heizung und Lautsprecheranlage einzuschalten, Gesangbücher auszulegen und Kollektenbüchsen aufzustellen. Während der Trauerfeier/Trauung sind die Glocken zu läuten. Im Anschluss ist die Kirche wieder aufzuräumen.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Verbindung mit der kirchlichen DIVO (Stundenlohn bei Einstieg: 14,19€; entspricht ca. 35€ pro Trauerfeier).
Wir erwarten die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland).
Die Stelle ist sehr gut für Schüler und Jugendliche geeignet.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie bitte mündlich oder schriftlich bis spätestens 30.4.2023 an:
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wonsees (Marktplatz 18, 96197 Wonsees, Tel.: 09274/95017)
4. April: Neue Ideen zur Grabbepflanzung
Schön fürs Auge und gut für Biene, Schmetterling & Co.
Es geht „nauswärts“ und mit den ersten Sonnenstrahlen kehrt wieder Leben auf dem Friedhof ein. Dabei stellt sich vielen die Frage, gibt es eigentlich auch Alternativen zu Stiefmütterchen?
Anna-Lena Neubig vom Landkreis / Kreisverband Kulmbach kommt zu Besuch, um uns diese und weitere Fragen ausführlich zu beantworten.
Dienstag 04. April 2023 ab 18:00 Uhr
St.-Laurentius-Kirche Wonsees
Wir starten mit einer Friedhofsführung, hören anschließend den Vortrag in der St.-Laurentius-Kirche Wonsees und lassen den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.
6. April: Altenbeichte/barrierefreier Gottesdienst
Am Gründonnerstag, dem 6. April, findet in Schirradorf die nächste Altenbeichte statt.
„Altenbeichte“ ist die traditionelle Bezeichnung für barrierefreie Gottesdienste. Die Altenbeichte richtet sich an Menschen, die nicht in unsere Kirchen kommen können, weil sie bspw. schlecht zu Fuß sind. Es handelt sich um Gottesdienste, die bewusst kurz sind, damit niemandes Kräfte überstrapaziert werden. Wir beten einen Psalm, hören auf die Worte der Schrift, halten Beichte und feiern miteinander das Heilige Abendmahl.
Wer nicht zur Altenbeichte kommen kann, zu dem kommen Pfarrer Städtler bzw. Pfarrerin Städtler-Klemisch gerne zum Hausabendmahl nach Hause.
Datum: Gründonnerstag, 06.04.2023, 14:00 Uhr
Ort: Alte Verkaufsräume der Fa. Nicklas in Schirradorf (Hirtengasse 4, 96197 Wonsees)
24./25. April: Gemeindeversammlungen / Kirche im Dorf
Am 24. und 25. April laden die Kirchenvorstände Trumsdorf und Wonsees zu einer Gemeindeversammlung ein. Ziel der Gemeindeversammlungen ist es, von den Gemeindegliedern Kritik und Rückmeldungen zu den bisherigen Änderungen zu erhalten, die sich durch die Zusammenarbeit von Trumsdorf und Wonsees bisher ergeben haben.
Unabhängig davon, ob die beiden Gemeinden zu einer fusionieren oder nicht, werden sie sich zukünftig eine Pfarrerin/einen Pfarrer teilen. Wie das ablaufen und funktionieren kann, erproben beide Gemeinden seit Herbst 2022. Änderungen gab es dabei u.a. am Gemeindebrief, der Internetseite, dem Pfarramt, dem Präparandenunterricht und dem Gottesdienstplan.
Eine Rückkehr zum Vorherigen kann es aufgrund der Stellenstreichung nicht geben. D.h. aber nicht, dass es keine besseren Lösungen geben kann. Um zu erfahren, was gut läuft, wo nachgebessert werden muss und wie ggf. Nachbesserungen aussehen könnten, laden wir zu folgenden Gemeindeversammlungen ein:
Gemeindeversammlung für Wonsees: Montag, 24. April, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Wonsees.
Gemeindeversammlung Trumsdorf: Dienstag, 25. April, 19.30 Uhr, Dorfhaus Alladorf
Wir bitten um rege Teilnahme und ehrliche Rückmeldungen.
Sommerkonzertreihe „Orgel & Psalm“
Am Pfingstsonntag startet die Sommerkonzertreihe im Dekanatsbezirk Thurnau. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Orgel & Psalm“.
In einem vielseitigen, bunten Programm verbinden sich Psalmtexte mit Musik für Orgel, Gesang, Harfe und vielen weiteren Instrumenten. Die Veranstaltungen laden somit nicht nur zum Entdecken unserer wunderbaren Kirchenräume und deren Orgeln ein, sondern auch zum Neuentdecken der biblischen Dichtung. Neben einem Konzert mit Texten von Dorotheè Sölle und einer theologischen Einführung in den Psalter, wird es u. a. ein Konzert zur Fotoausstellung „Botanica“ und das Kinderorgelkonzert „Die Konferenz der Tiere“ geben. Alle Veranstaltungen entnehmen Sie den ausliegenden Flyern oder der Homepage des Dekanats (www.dekanat-thurnau.de). Das erste Konzert findet am Pfingstsonntag, 28.05., in der Marienkirche Peesten um 18 Uhr statt. Es musizieren Yuka Koroyasu (Sopran), Sophia Stegner (Violine, Orgel) und Ulrike Heubeck (Orgel, Altblockflöte) barocke Psalmkantaten von Buxtehude, Telemann und Hanff. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei – eine Spende zur Finanzierung der Reihe wird erbeten.
Ein neuer Flyer führt über unseren ökologischen Lehrfriedhof
Seit 2022 ist der Friedhof Wonsees ein sog. »ökologischer Lehrfriedhof«. Schilder auf dem Friedhof weisen auf besondere ökologische Nischen und ihre Bedeutung hin. Weitere Informationen zu unserem Lehrfriedhof finden Sie hier. Nun führt auch ein Flyer über unseren Lehrfriedhof. Der Flyer liegt in der Kirche aus und kann auch hier heruntergeladen werden.
Neue Lautsprecheranlage in St. Laurentius – Besser, aber noch nicht perfekt
Die Spendenbereitschaft im letzten Jahr war hoch. Dazu kommt, dass viele Menschen 2022 ihr Kirchgeld zuverlässig bezahlt haben. Darum haben wir es gewagt, die neue Lautsprecheranlage anzuschaffen, obwohl wir das Geld dafür noch nicht vollständig zusammen haben.
Wir haben uns für eine etwas reduzierte Lösung entschieden, bei der die zweite Empore ausgelassen wurde. Dort sind noch die alten Lautsprecher. Im Kirchenschiff und auf der ersten Empore haben wir neue Lautsprecher, dazu einen neuen Verstärker, ein neues Mikrofon am Lesepult, sowie neue Funkmikrofone – eines davon für den Liturgen / die Liturgin. Die Gesamtkosten inkl. Montage belaufen sich auf 12.484,29 €.
Grundsätzlich ist eine deutliche Verbesserung hörbar. Die neuen Lautsprecher erzeugen fast keinen Hall im Kirchenraum, wodurch de Verständlichkeit im Bereich der Lautsprecher deutlich erhöht wurde.
Mittlerweile hat sich aber auch gezeigt: Eine Lautstärke für alle geht nicht. Je nachdem, wer den Gottesdienst hält, ob er/sie leiser oder lauter spricht, eine hohe oder tiefe Stimme hat, muss die Anlage auch etwas leiser oder lauter gestellt werden. Wir werden darum zukünftig darauf achten, dass die Lautstärke entsprechend eingestellt ist.
Wichtige Information für Hörgeräteträger
Die neuen Lautsprecher sind so konstruiert, dass ihr Schall besonders gut für Hörgeräteträger geeignet sein soll. Das liegt daran, dass nur die Frequenzen der Stimme verstärkt wiedergegeben werden, sodass viel weniger unnötige Geräusche am Ohr ankommen. Wem das dennoch nicht ausreicht, der sei an die induktive Höranlage erinnert.
Im gesamten Kirchenschiff befindet sich eine Induktionsschleife. Sie sendet ein Signal aus, das von vielen Hörgeräten und allen Cochlea-Implantaten empfangen werden kann.
Wer schon lange ein Hörgerät trägt, erinnert sich, dass die Gräte früher einen Schalter mit der Einstellung „T“ (für Telefon) hatten. Dieser Schalter hat den Empfang für das Signal von Induktionsschleifen eingeschaltet. Um Hörgeräte immer kleiner bauen zu können, gibt es diesen Schalter heute in der Regel nicht mehr. Die meisten Hörgeräte haben aber nach wie vor die Möglichkeit, dieses Signal zu empfangen. Standardmäßig ist die Funktion aber häufig deaktiviert. Eingeschaltet werden kann sie vom Hörgeräteakustiker.
Fragen Sie also bei ihrem Hörgeräteakustiker nach, ob Ihr Modell das kann, und lassen Sie ggf. die Funktion aktivieren.