Evang.-Luth. Kirchengemeinden Trumsdorf und Wonsees
Marktplatz 18
96197 Wonsees

Telefon: 09274 95017
Fax: 09274 95018

pfarramt.wonsees@elkb.de
www.trumsdorf-wonsees.de

Ansprechpartner

Grundsätzlich gilt: Sie können sich bei Trauerfällen oder wenn Seelsorge oder Sterbebegleitung gebraucht wird, zu jeder Tages- und Nachtzeit an den für Sie zuständigen Seelsorger wenden, Pfarrerin Anna Städtler-Klemisch oder Pfarrer Daniel Städtler. Wenn es darum geht, eine Aussegnung oder Beerdigung zu vereinbaren, sollten Sie zuerst mit dem Bestatter sprechen. Er kann mit Ihnen verschiedene Terminmöglichkeiten besprechen. I.d.R. informiert der Bestatter dann Pfarrerin Anna Städtler-Klemisch bzw. Pfarrer Städtler über Ihre Wunschtermine und dieser richtet sich danach.

Aussegnung

Aussegungen finden am Todestag oder am Tag danach statt. Auch wenn der Verstorbene in der Klinik verstorben ist, bringt man ihn in seinem Sarg normalerweise noch einmal zum Wohnhaus. Dort können dann die Familie und Nachbarn Abschied nehmen. Der Pfarrer segnet den Verstorbenen und anschließend begleiten ihn alle zum Friedhof oder, wenn der Sarg eingeäschert wird, begleiten ihn alle ein paar Meter bis zum Ende der Straße oder bis zum Dorfrand. Nicht nur am Friedhof, sondern auch am Wohnort Abschied zu nehmen, ist sehr wichtig und oft tröstender als die eigentliche Beerdigung am Friedhof.

Beerdigung/Urnenbeisetzung/Trauerfeier anlässlich Einäscherung

In den beiden Kirchengemeinden Wonsees und Trumsdorf gibt es untrschiedliche Traditionen, was den Ablauf von Beerdigungen und Trauerfeiern angeht.

Ob Sie sich für die Erdbestattung eines Sarges entscheiden oder eine Einäscherung, bei der anschließend die Asche in einer Urne beigesetzt wird, hat keine Auswirkungen auf den Ablauf der Trauerfeier in Wonsees (siehe unten). Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Trauerfeier mit Sarg zu machen, bei der der Sarg anschließend nicht beigesetzt wird. Stattdessen wird er zum Einäschern weggefahren. In diesem Fall ist die Trauerfeier ähnlich einer Beerdigung, aber doch etwas anders. Die eigentiche Urnenbeisetzung findet dann normalerweise nur noch im engen Familienkreis statt. Diese Form eignet sich dann, wenn man möglichst bald eine Trauerfeier möchte, aber dennoch eine Urnenbeisetzung wünscht.

Ablauf

  1. Aussegnungshalle:
    • Glockengeläut
    • Chor (oder Musik, Lied, Solist, etc.)
    • Begrüßung
    • Gebet/Psalm
    • Chor (oder Musik, Lied, Solist, etc.)
  2. Grab:
    • Beisetzung der Urne/des Sarges (dazu Chor oder Musik, Solist, etc.)
    • Lesung Offenbarung 21
    • Vaterunser
    • Chor (oder Musik, Lied, Solist, etc.)
    • Nachrufe
    • Abschied am Grab
  3. Kirche:
    • Gemeindelied (oder Musik, Solist, etc.)
    • Lesung
    • Chor (oder Musik, Lied, Solist, etc.)
    • Lebenslauf/Predigt
    • Gemeindelied (oder Musik, Solist, etc.)
    • Glaubensbekenntnis
    • Fürbitten
    • Segen
    • Gemeindelied (oder Musik, Solist, etc.)
    • Orgelnachspiel

In Trumsdorf hängt der Ablauf einer Beisetzung davon ab, ob es sich um eine Erdbestattung oder eine Urnenbeisetzung handelt. Bei Erdbestattungen beginnt die Trauerfeier am Friedhof und wird nach der Beisetzung in der Kirche fortgesetzt. Bei Urnenbeisetzungen beginnt die Trauerfeier in der Kirche, wo auch die Urne während des Gottesdienstes steht, und endet mit der Beisetzung auf dem Friedhof.

Es gibt auch die Möglichkeit, eine Trauerfeier mit Sarg in der Kirche zu machen, bei der der Sarg anschließend nicht beigesetzt wird. Stattdessen wird er zum Einäschern weggefahren. In diesem Fall ist der Ablauf der Trauerfeier ähnlich einer Urnenbeisetzung, aber doch etwas anders. Die eigentiche Urnenbeisetzung findet dann normalerweise nur noch im engen Familienkreis statt. Diese Form eignet sich dann, wenn man möglichst bald eine Trauerfeier möchte, aber dennoch eine Urnenbeisetzung wünscht.

Corona-Bestimmungen/Hygienevorschriften

Es gibt für Trauerfeiern keine Corona-Bestimmungen mehr. D.h.

  • Das Tragen von Masken ist freiwillig.
  • Es gibt freie Platzwahl. Wir bitten aber alle Trauergäste und Gottesdienstbesucher, freiwillig einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Haushalten zu halten. Bitte treten Sie anderen, die Abstand wünschen, nicht zu nahe.
  • Die Zahl der Trauergäste und Gottesdienstbesucher ist nicht begrenzt.

Kollekte

Bei jeder Trauerfeier stellen wir sog. »Kollektenbüchsen« an den Ein- und Ausgängen der Kirche (bei Trauerfeier im Freien auf dem Friedhof) auf. Wer mag, kann dort Geld einwerfen. Es besteht weder Zwang dazu, noch eine Erwartunghaltung. Die Kollekte bei Beerdigungen und Trauerfeiern wird u.a. für den Erhalt und Unterhalt von Friedhof, Leichenhalle und Kirche verwendet sowie für alles, was Trauerfeiern und Beerdigungen betrifft. Wie bei vielen Dorffriedhöfen gibt es auch bei uns gar nicht genug Beerdigungen, um unsere Bestattungskultur allein durch die Friedhofsgebühren zu decken. Daher sind wir dankbar für die Kollekten und Spenden, die wir erhalten, sowie für alle Menschen, die ehrenamtlich auf dem Friedhof und in der Kirche mithelfen.

Kosten/Gebühren

Wie bei jedem Gottesdienst und jeder Veranstaltung fallen auch bei Trauerfeiern Kosten an, z.B. Personalkosten für den Organisten oder die Renigungskräfte, Heizkosten für die Kirche, Stromkosten für die Kühlung usw. Diese Kosten werden den Angehörigen in Rechnung gestellt. Bei Härtefällen übernimmt die Kirchengemeinde aber die anfallenden Kosten ganz oder teilweise. Sprechen Sie diesbzgl. einfach offen mit Pfarrerin Anna Städtler-Klemisch bzw. Pfarrer Städtler.

Eine genaue Aufstellung aller anfallenden Kosten können Sie den Kasualgebührenordnungen Ihrer Kirchengemeinde entnehmen.

Kasualgebührenordnung der KG Wonsees

Kasualgebührenordnung der KG Trumsdorf

Termine

Pfarrer Daniel Städtler

Wonsees:
St.-Laurentius-Kirche Wonsees

Johannes-Passion "fränkisch"
Dekanatskantorin Ulrike Heubeck

Kasendorf:
Kilianskirche Kasendorf
Pfarrer Daniel Städtler

Wonsees, Ortsteil Schirradorf:
Ehem. Verkaufsräume d. Fa. Nicklas, Schirradorf

Tageslosung

Die Israeliten schrien zu dem HERRN, und der HERR erweckte ihnen einen Retter, der sie errettete.
Zacharias sprach: Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk.

Gemeindebrief

GB 2022 Q4 I Net