Passionsandachten
Die sieben Wochen vor Ostern nennt man Passionszeit. In dieser Zeit feiern wir drei Abendandachten. Dabei handelt es sich um klassische Passionsandachten, d.h. wir singen Lieder und hören Bibeltexte, die die letzten Tage Jesu sowie sein Leiden und Sterben zum Thema haben. Als Christinnen und Christen sind wir überzeugt: Der Tod Jesu war nicht einfach ein Unfall oder brutales Verbrechen, das hätte vermieden werden sollen. Der Tod Jesu war stattdessen Teil des göttlichen Heilsplanes. Gott wurde der Mensch Jesus Christus - ein echter Mensch, der lebte und starb wie ein Mensch -, damit uns die Sünden vergeben werden und wir, wenn wir sterben, ein bisschen wie Gott werden - nämlich das ewige Leben erhalten.
Jeweils die erste Andacht ist mit Beichte und Abendmahl.
05.03.2025: Passionsandacht in Trumsdorf
Am Mittwoch den 05.März 2025, um 19.00 Uhr, wird zur ersten Passionsandacht mit Beichte und Abendmahl in die St.-Michael-Kirche nach Trumsdorf eingeladen.
Die weiteren Termine sind:
Mittwoch 19.März 2025, 19.00 Uhr, in der St. Nikolaus Kirche in Alladorf
Mittwoch 02.April 2025, 19.00 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche Wonsees
Passionsandachten 2024
Es finden an 3 Abenden Passionsandachten statt, die Trumsdorf und Wonsees gemeinsam feiern.
Mi, 14.02.2024. 19:00 Uhr, St.-Laurentius-Kirche Wonsees mit Beichte und Abendmahl.
Mi, 28.02.2024, 19:00 Uhr, St.-Michael-Kirche Trumsdorf.
Mi, 13.03.2024, 19:00 Uhr,St.-Nikolaus-Kirche Alladorf.
Hierzu ergeht herzliche Einladung!
2023: Passionsandachten - Was ist der Mensch?
Im März 2023 finden wieder an drei Abenden Passionsandachten statt, die Trumsdorf und Wonsees gemeinsam feiern. Thematisch gehen wir dieses Jahr uns Menschen, unserem Wesen und unserem Denken auf die Spur: Als Jesus seinen Jüngern sagt, dass einer von ihnen ihn verraten wird, da traut sich jeder von ihnen zu, dass er es sein könnte.
Termine:
Mi, 01.03.2023, 19:00, St.-Nikolaus-Kirche Alladorf: Passionsandacht mit Beichte und Abendmahl − Der Verrat Jesu und wozu wir in der Lage sind
Mi, 08.03.2023, 19:00, St.-Laurentius-Kirche Wonsees: Passionsandacht – Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld und wofür wir eintreten
Mi, 22.03.2023, 19:00, St.-Michael-Kirche Trumsdorf: Passionsandacht − »Kreuzige ihn« und wie wir mit Andersdenkenden umgehen
2022: Passionsandachten − Die Botschaft der Passionslieder
Auch 2022 finden wieder unsere Passionsandachten statt. Falls die dann gültigen Corona-Auflagen uns das Singen erlauben, wird sich „Die Botschaft der Passionslieder“ als Thema durch die drei Andachten ziehen.
Termine:
Do., 03.03.2022, 19.00 Uhr mit Beichte Abendmahl
Lied: EG 91 Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken
Do., 17.03.2022, 19.00 Uhr
Lied: EG 84 O Welt, sieh hier dein Leben
Do., 31.03.2022, 19.00 Uhr
Lied: EG 93 Nun gehören unsre Herzen
Die Passionsandachten finden jeweils im Gemeindezentrum Wonsees statt (Kulmbacher Str. 21).
2020: Passionsandachten – „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Im Jahr 2020 feiern wir in der Passionszeit wieder an drei Donnerstagen Passionsandachten.
In jeder der drei Andachten wird diesmal der 22. Psalm zu Wort kommen. Es ist der Psalm, den Jesus am Kreuz betet. Jesu Gebt ist nicht nur der Ruf eines Menschen, der sich von Gott verlassen fühlt, es ist auch der Ruf eines Menschen, der fest auf Gott vertraut.
Termine:
Do., 27.02.2020, 19.00 Uhr mit Beichte Abendmahl
Do., 12.03.2020, 19.00 Uhr
Do., 26.03.2020, 19.00 Uhr
Die Passionsandachten finden jeweils statt im gut beheizten Gemeindehaus Wonsees.
Herzliche Einladung!
2019: Passionsandachten – Die letzten Worte Jesu
Auch im Jahr 2019 feiern wir in der Passionszeit wieder an drei Donnerstagen Passionsandachten. Das Thema sind diesmal die letzten Worte Jesu am Kreuz.
Jedes der vier Evangelien erzählt andere Details der Kreuzigung Jesu. Zusammen berichten die vier Evangelien von insgesamt sieben Sätzen, die Jesus am Kreuz noch gesprochen haben soll. Sie verraten uns viel darüber, was Jesus im Sterben bewegt hat, welche Ängste er hatte, was ihm noch wichtig war und woran er bis zuletzt festgehalten hat.
Termine:
Do., 07.03.2019, 19.00 Uhr mit Abendmahl
Do., 21.03.2019, 19.00 Uhr
Do., 04.04.2019, 19.00 Uhr
Die Passionsandachten finden jeweils statt im gut beheizten Gemeindehaus Wonsees.
Herzliche Einladung!
2018: Passionsandachten – Jesu letzter Weg
In der Passionszeit finden wieder unsere Passionsandachten statt. Die Andachten orientieren sich diesmal am Kreuzweg Jesu. Seit Jahrhunderten beten und meditieren Christen über die 14 Stationen des Leidens Jesu – von seiner Verurteilung über den Weg nach Golgatha bis zu seiner Kreuzigung und Grablegung. Die einzelnen Stationen laden dazu ein, ebenso über das Leiden Jesu nachzudenken wie über das eigene Leben. Wo bin ich anderen ausgeliefert? Welches Kreuz drückt mich nieder? Wo erfahre ich Hilfe? Wo muss ich hilflos mitansehen, wie andere sich abmühen?
Termine: immer Donnerstag, 22.02. (mit Abendmahl), 08.03., 22.03.
Zeit: jeweils 19.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Wonsees.
Erläuterungen zum gemeinsamen Gottesdienstplan
Seit dem 1.9.2022 haben die beiden Kirchengenmeinden Trumsdorf und Wonsees einen gemeinsamen Gottesdienstplan.
Gemeinsame und getrennte Gottsdienste:
Zweimal pro Monat feiern wir gemeinsam Gottesdienst, zweimal pro Monat finden zwei Gottesdienste statt:
1. Sonntag des Monats: Gemeinsamer Gottesdienst in Wonsees
2. Sonntag des Monats: Je ein Gottesdienst in Wonsees und Alladorf
3. Sonntag des Monats: Gemeinsamer Gottesdienst in Trumsdorf
4. Sonntag des Monats: Je ein Gottesdienst in Wonsees und Trumsdorf
Gibt es einen fünften Sonntag, feiern wir am Abend davor gemeinsam Gottesdienst in einer unserer drei Kirchen. Das fünfte Wochenende wird immer genutzt, um einen gerechten Ausgleich zwischen beiden Gemeinden zu schaffen. Finden durch die sonstigen Regelungen mehr Gottesdienste in Wonsees als in Trumsdorf statt, wird der gemeinsame Abendgottesdienst in Trumsdorf gefeiert - und umgekehrt.
So ist in beiden Gemeinden durchschnittlich dreimal pro Monat ein Gottesdienst! Beide Gemeinden haben im Jahr gleich viele Gottesdienste.
Alle Festgottesdienste, die man problemlos gemeinsam feiern kann, feiern wir gemeinsam. Das gilt für Kirchenfeste wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, das gilt für die Konfirmation, das gilt für die Gottesdienste zur Kirchweih und zu anderen besonderen Veranstaltungen. Für diese Anlässe gilt das Schema „zweimal eins, zweimal zwei“ also nicht.
Zeiten und Orte:
Gemeinsame Gottesdienste finden ab 16.7.2023, wenn keine Ausnahmen nötig sind, immer um 9.30 Uhr statt.
An Sonn- und Feiertagen, an denen in beiden Gemeindeteilen ein Gottesdienst stattfindet, gilt:
2023 hat Wonsees immer Gottesdienst um 9:00 Uhr, Trumsdorf und Alladorf immer um 10:30 Uhr – sofern es keinen gemeinsamen Gottesdienst um 9.30 Uhr gibt.
2024 hat Wonsees immer Gottesdienst um 10:30 Uhr, Trumsdorf und Alladorf immer um 9:00 Uhr – sofern es keinen gemeinsamen Gottesdienst um 9.30 Uhr gibt.
2025 hat Wonsees dann wieder um 9.00 Uhr Gottesdienst, Trumsdorf und Alladorf wieder um 10:30 Uhr
usw.
Besonderheiten übers Jahr:
Neujahr:
An Neujahr feierten die drei Kirchengemeinden Krögelstein, Hollfeld und Wonsees bisher immer gemeinsam einen Gottesdienst in Hollfeld. Dieser Gottesdienst, bei dem auch die Möglichkeit zu Einzelsegnung besteht, war schon immer etwas ganz Besonderes und soll darum bestehen bleiben. Zukünftig sind auch alle Trumsdorfer zu diesem Gottesdienst eingeladen.
Epiphanias / Heilig Drei Könige:
Seit es in Alladorf eine eigene Kirche gibt, findet an Epiphanias / Heilig Drei Könige in dieser Kirche ein Gottesdienst statt. Zukünftig wird es an Epiphanias einen gemeinsamen Gottesdienst geben, der immer in Alladorf stattfindet. Die Kirchengemeinden Krögelstein und Hollfeld sowie Azendorf werden eingeladen, diesen Gottesdienst als Gottesdienst für die ganze Region mitzufeiern.
Invokavit:
Bisher fand an Invokavit immer ein Gottesdienst mit Abendmahl in Alladorf statt. Zukünftig fällt Invokavit unter die normale Sonntagsregelung. Dafür ist die erste Passionsandacht mit Beichte und Abendmahl.
Passionsandachten:
Zukünftig finden drei Passionsandachten statt, eine in jeder der drei Kirchen. Dabei rotieren die Ortschaften durch, d.h. einmal fängt Alladorf an, einmal Wonsees, einmal Trumsdorf. Die erste Passionsandacht wird mit Beichte und Abendmahl gefeiert.
Weltgebetstag:
Bisher haben Wonsees und Krögelstein immer gemeinsam den Weltgebetstag gefeiert. Das soll erhalten bleiben. Gleichzeitig sollten aber auch Trumsdorf und Wonsees miteinander den Weltgebetstag feiern, wenn sie zusammenwachsen wollen. Zukünftig feiern darum die drei Kirchengemeinden Krögelstein, Trumsdorf und Wonseesn miteinander den Weltgebetstag. Der Weltgebetstag wird abwechselnd im Jugendheim in Krögelstein und dem Gemeindezentrum Wonsees bzw. dem Dorefhaus Alladorf gefeiert.
Judika:
Sowohl in Trumsdorf als auch in Wonsees findet normalerweise am Sonntag Judika der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden statt. Darum wird es zukünftig so sein, dass Trumsdorf und Wonsees an diesem Sonntag gemeinsam Gottesdienst feiern. Der Vorstellungsgottesdienst findet immer in dem Gemeindeteil statt, in dem die Konfirmation nicht stattfindet: Ist die Konfirmation in Wonsees, dann findet der Vorstellungsgottesdienst in Trumsdorf statt - und umgekehrt
Palmsonntag:
An Palmsonntag wird nach der normalen Sonntagsregelung Gottesdienst gefeiert. Die Konfirmation, die in Trumsdorf in den letzten Jahren am Palmsonntag gefeiert wurde, findet zukünftig am Weißen Sonntag (Sonntag nach Ostern) statt, da dies früher auch der traditionelle Termin für Trumsdorf war und er aufgrund der Schulferien für die Jugendlichen, ihre Eltern und die Pfarrerin/den Pfarrer einfacher ist.
Gründonnerstag:
An Gründonnerstag findet immer um 19.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl statt. Der Gottesdienst wird abwechselnd in der Kirche Alladorf und der Kirche Wonsees gefeiert.
Karfreitag:
An Karfreitag findet immer ein gemeinsamer Gottesdienst statt. Der Gottesdienst wird abwechselnd in der Kirche Trumsdorf und der Kirche Wonsees gefeiert. Der Gottesdienst wird als ruhiger und nachdenklicher Gottesdienst ohne viel Liturgie gefeiert.
Ostersonntag:
An Ostersonntag findet immer ein gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl statt. Der Gottesdienst wird abwechselnd in der Kirche Trumsdorf und der Kirche Wonsees gefeiert.
Ostermontag:
An Ostermontag findet immer ein gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl statt. Der Gottesdienst wird abwechselnd in der Kirche Alladorf und der Kirche Wonsees gefeiert. Durch die Abendmahlsfeier ist sichergestellt, dass jedes Gemeindeglied in seiner ihm vertrauten Kirche an Ostern am Abendmahl teilnehmen kann.
Beichtgottesdienst der Konfirmanden:
Am Freitag vor dem Weißen Sonntag (Sonntag nach Ostern) findet um 19.00 Uhr der Beichtgottesdienst der Konfirmanden statt. Der Gottesdienst findet in derselben Kirche statt, in der auch die Konfirmation gefeiert wird.
Konfirmation:
Die Konfirmation wird immer als gemeinsamer Gottesdienst am Weißen Sonntag (Sonntag nach Ostern) gefeiert. In ungeraden Jahren (2023, 2025, 2027) findet der Gottesdienst in der Kirche Wonsees statt, in geraden Jahren (2024, 2026, 2028) in der Kirche Trumsdorf.
Schöpfungsgottesdienst:
An Jubilate ist immer Schöpfungsgottesdienst, d.h. ein Gottesdienst der besonders die Schönheit und der Schöpfung betont und wie wichtig es ist, sie zu erhalten. Es gilt aber die normale Sonntagsregelung, d.h. am ersten So. d. Monats ist der Schöpfungsgottesdienst ein gemeinsamer Gottesdienst in Wonsees, am zweiten wird er doppelt gefeiert, am dritten ist er in Trumsdorf usw.
Christi Himmelfahrt:
An Christi Himmelfahrt feierte Trumsdorf bisher gemeinsam mit Berndorf, Limmersdorf und Thurnau einen Freiluft-Gottesdienst. Die Kirchengemeinden Hollfeld, Krögelstein und Wonsees feierten einen gemeinsamen Gottesdienst in der Wonseeser Kirche. Aus allen Ortsteilen der drei Kirchengemeinden wanderten Gemeindeglieder zum gemeinsamen Gottesdienst nach Wonsees (Sternwanderung). Sternwanderung und gemeinsamer Gottesdienst mit Krögelstein und Hollfeld bleiben erhalten. Zukünftig wird der Gottesdienst auch gemeinsam mit Trumsdorf gefeiert. Der Gottesdienst beginnt unabhängig von den sonstigen Gottesdienstzeiten um 9.30 Uhr.
Pfingstsonntag:
Am Pfingstsonntag wird immer ein gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl gefeiert. Der Gottesdienst wird abwechselnd im ehemaligen Trumsdorfer und ehemaligen Wonseeser Gemeindegebiet gefeiert. Findet der Gottesdienst im Trumsdorfer Gemeindeteil statt, dann in der Trumsdorfer Kirche. Findet er im Wonseeser Gemeindeteil statt, wird der Gottesdienst bei schönem Wetter als Freiluft-Gottesdienst gefeiert (z.B. im Felsengarten in Sanspareil oder bei der Kneippanlage in Wonsees oder einem anderen Ort in der Natur).
Pfingstmontag
An Pfingstmontag laden die beiden Gemeinden Trumsdorf und Wonsees zum gemeinsamen Dekanatsmissionsfest ein, das Jahr für Jahr in einer anderen Gemeinde des Dekantes stattfindet.
Jubelkonfirmation in Trumsdorf:
Die Jubelkonfirmation in Trumsdorf fand bisher immer am Sonntag Kantate statt. Um den normalen Sonntagsrhythmus (zweimal gemeinsamer Gottesdienst, zweimal zwei Gottesdienste) besser einzuhalten, findet die Jubelkonfirmation in Trumsdorf zukünftig immer am dritten Sonntag im Juni stat.
Jubelkonfirmation in Wonsees:
Die Jubelkonfirmation in Wonsees fand bisher immer am zweiten Sonntag nach dem 29.6. (Peter & Paul) statt, also am ersten oder zweiten Sonntag im Juli. Der Termin kam dadurch zustande, dass am Sonntag nach Peter & Paul das Gasthaus Ganzleben immer von Wallfahrern belegt war und die Kirchengemeinde darum nicht dorthin zum Kaffee einladen konnte. Da das Gasthaus Ganzleben geschlossen wurde, wird darauf keine Rücksicht mehr genommen. Zukünftig findet die Jubelkonfirmation in Wonsees am ersten Sonntag im Juli statt.
Gottesdienst im Grünen:
Bisher feierten die Kirchengemeinden Hollfeld, Krögelstein und Wonsees am letzten Sonntag vor den Sommerferien einen gemeinsamen Gottesdienst im Grünen. Der Gottesdienst fand meistens auf der Pfarrwiese in Krögelstein statt – zu besonderen Anlässen wurde er auch an andere Orte verlegt. Der Gottesdienst wird weiterhin als gemeinsamer Gottesdienst gefeiert – zukünftig auch gemeinsam mit Trumsdorf.
Stille mit Gott:
In Wonsees fanden bisher an mehreren Donnerstagen im August meditative Abendandachten mit besonderer Musik (z.B. Veeh-Harfen, Gitarren, Zitther, etc.) und stillen Passagen statt. »Stille mit Gott« wird weiterhin stattfinden. 2023 wird es vier Andachten geben, immer abwechselnd zwischen Wonsees und Trumsdorf. Am Besuch und den Rückmeldungen wird entschieden, ob »Stille mit Gott« auch 2024 und danach abwechselnd stattfinden wird oder auf die Kirche in Wonsees beschränkt bleibt.
Kirchweih Trumsdorf:
Am ersten Sonntag im September feiert Trumsdorf Kirchweih. Der Gottesdienst wird zukünftig als gemeinsamer Gottesdienst gefeiert.
Kirchweih Wonsees:
Am dritten Sonntag im September feiert Wonsees einen Kirchweihgottesdienst mit Abendmahl. Der Gottesdienst wird zukünftig als gemeinsamer Gottesdienst gefeiert.
Einführung der Präparanden:
Seit langem wird am vierten Sonntag im September in beiden Gemeinden der neue Präparandenjahrgang im Gottesdienst vorgestellt. Der Termin bleibt bestehen. Der Gottesdienst wird zukünftig gemeinsam gefeiert. Er findet immer in der Kirche statt, wo dieser Jahrgang seine Konfirmation feiern wird.
Erntedank:
Wonsees und Trumsdorf feierten Erntedank bisher am ersten Sonntag im Oktober; in Alladorf wurde Erntedank am zweiten Sonntag im Oktober gefeiert. Die Traditionen, die mit Erntedank verbunden sind, sollen beibehalten werden. Darum gibt es am ersten Sonntag im Oktober je einen Gottesdienst in Trumsdorf und Wonsees zu Erntedank und zweiten Sonntag im Oktober einen weiteren in Alladorf.
Kirchweih Alladorf:
Am vierten Sonntag im Oktober feiert Alladorf Kirchweih. Der Gottesdienst wird zukünftig als gemeinsamer Gottesdienst gefeiert.
Reformationstag:
Schon seit einigen Jahren gibt es im Dekanat Thurnau einen gemeinsamen Gottesdienst zum Reformationstag, der jedes Jahr in einer anderen Kirche gefeiert wird. Auch zukünftig werden die Gemeinden Trumsdorf und Wonsees ihre Gemeindeglieder zu diesem Gottesdienst einladen.
St.-Martin:
Die Kirchengemeinde Wonsees organisiert zusammen mit dem Evangelischen Kindergarten Wonsees jedes Jahr mehrere Familiengottesdienste – einer davon ist immer an/um St. Martin (11. November). In Alladorf findet ein Laternenumzug zu St.-Martin am Wochenende statt. Beide Traditionen sind zu schön, um eine davon aufzugeben. Da beide gut angenommen werden, sollen beide bestehen bleiben. Wir achten darauf, dass sie nie auf denselben Termin fallen.
Volkstrauertag:
Sowohl in Trumsdorf als auch in Wonsees ist es Tradition, dass Bürgermeister, Ortsvorsteher, Vereine und die übrige Gemeinde erst miteinander Gottesdienst feiern und anschließend gemeinsam der Opfer der Kriege gedenken. Diese Tradition werden wir beibehalten. Um das zu ermöglichen, werden die Gottesdienste an diesem Tag in etwas verkürzter Form als Friedensgebete von etwa 30 Minuten Länge stattfinden.
Buß- und Bettag:
Am Buß- und Bettag gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst am Abend. Der Gottesdienst wird abwechselnd in der Kirche Alladorf und der Kirche Wonsees gefeiert. Der Gottesdienst findet in der Gemeinde statt, in der in diesem Jahr der Gründonnerstag nicht stattfand. So hat jede Gemeinde einen Beichtgottesdienst pro Jahr.
Totensonntag:
Am Toten-/Ewigkeitssonntag findet sowohl in Trumsdorf als auch in Wonsees ein Gottesdienst statt. Im Gottesdienst wird jeweils derer gedacht, die im letzten Jahr auf dem jeweiligen Friedhof kirchlich bestattet wurden.
Erster Advent:
Am Ersten Advent gilt die normale Sonntagsregelung. Unabhängig davon, ob ein oder zwei Gottesdienste gefeiert werden, werden die Gottesdienste immer mit Abendmahl gefeiert.
Heiligabend:
Sowohl in Wonsees als auch in Trumsdorf war es bisher üblich, dass es an Heiligabend einen Gottesdienst mit Krippenspiel gibt. In Wonsees gab es zusätzlich noch eine Christvesper.
Gäbe es zukünftig nur ein Krippenspiel, wäre keine unserer drei Kirchen groß genug, um alle Gottesdienstbesucher unterzubringen. Darum wird es auch zukünftig zwei Gottesdienste mit Krippenspiel geben. Ein Krippenspiel findet um 15:00 Uhr statt. Es richtet sich eher an Familien mit jüngeren Kindern (Kindergarten und Grundschule). Dieses Krippenspiel wird von Kindern aus der Gemeinde aufgeführt. Ein Krippenspiel findet um 17:00 Uhr statt. Es richtet sich eher an Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen bzw. an Erwachsene. Dieses Krippenspiel wird von den Präparandinnen und Präparanden aufgeführt. Die zwei Krippenspiele wechseln jedes Jahr zwischen den Kirchen in Trumsdorf und Wonsees hin und her.
Sollten irgendwann keine zwei Krippenspiele mehr organisierbar oder nötig sein, wird es ein Krippenspiel und eine Christvesper geben.
Erster und Zweiter Weihnachtsfeiertag:
Am Ersten und Zweiten Weihnachtsfeiertag feiern Trumsdorf und Wonsees immer einen gemeinsamen Gottesdienst. Beide Gottesdienst finden im Wechsel zwischen Alladorf und Wonsees statt. Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist immer Kanzeltausch mit Krögelstein und Hollfeld.
Altjahresabend:
Am Altjahresabend gibt es je einen Gottesdienst in Wonsees und Trumsdorf. Beide Gottesdienste werden mit Beichte und Abendmahl gefeiert. In beiden Gottesdiensten werden die Namen aller verlesen, die in diesem Jahr getauft, getraut und konfirmiert wurden. Wer in Trumsdorf getauft oder getraut wurde, wird auch in Wonsees verlesen und umgekehrt. Die Gottesdienste am Altjahresabend haben feste Zeiten. Der Gottesdienst in Wonsees ist immer um 15:00 Uhr, der in Trumsdorf um 17:00 Uhr.
Familientag der Fa. Nicklas:
Einmal im Jahr veranstaltet die Firma Nicklas einen Familientag. Die Kirchengemeinde Wonsees feiert anlässlich dieses Familientags ihren Gottesdienst immer bei der Fa. Nicklas. Die Kirchengemeinden Trumsdorf und Wonsees feiern den Gottesdienst seit diesem Jahr gemeinsam.
Freiluft-Gottesdienst an Pfingsten
Alle zwei Jahre feiern wir an Pfingstsonntag einen Freiluft-Gottesdienst. Der Gottesdienst an Pfingstsonntag wird abwechselnd in Wonsees und Trumsdorf gefeiert. Findet er in Wonsees statt, dann immer an einem besonders schönen Ort in der Natur, z.B. im Felsengarten von Sanspareil oder an der Kneipp-Anlage in Wonsees. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst natürlich in der St.-Laurentius-Kirche in Wonsees statt. Im Gottesdienst gibt es oft eine besonders heitere Predigt. Für die musikalische Begleitung sorgt der Posaunenchor der Kirchengemeinde.
28. Mai 2023: Die Biene lässt sich von mir auch nicht verunsichern
Über 100 Besucher zog der Freiluft-Gottesdienst am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, an. Nachdem der Ort letztes Jahr so viel Zuspruch erhalten hat, fand der Gottesdienst auch dieses Jahr wieder an der Kneippanlage in Wonsees statt.
Im Gottesdienst drehte sich alles um den besonderen Sinn, den Christen haben: Wie Fledermäuse Ultraschall hören können, der für Menschen nicht wahrnehmbar ist, wie Bienen ultraviolettes Licht sehen, das Menschen nicht wahrnehmen können, so können Christinnen und Christen Gott und sein Wirken in der Weltnehmen. Wer nicht an Gott glaubt, ist dagegen blind dafür.
Es ist wichtig, mit allen Menschen im Gespräch zu bleiben - auch mit denen, die nicht an Gott glauben. Aber es gibt keinen Grund, deswegen verunsichert zu sein. Die Biene fliegt zielstrebig zum Gänseblümchen und lässt sich nicht davon verunsichern, dass Menschen das ultraviolette Licht nicht sehen. Genauso souverän können Christinnen und Christen sein!
Im Gottesdienst gab es eine Premiere. Es war der erste Freiluft-Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl.
Vielen Dank an den Posaunenchor Wonsees, der den Gottesdienst musikalisch begleitet hat!
Pfingstgottesdienst an der Kneipp-Anlage
Am Pfingstsonntag, dem 5. Juni 2022, feierte Wonsees wieder einen Freiluft-Gottesdienst. Der Gottesdienst fand dieses Jahr nicht im Felsengarten von Sanspareil, sondern an der Kneipp-Anlage in Wonsees statt.
Das gute Wetter und das schöne Fleckchen Natur, an dem die Kneipp-Anlage liegt, zog knapp 80 Gottesdienstbesucher an. Für die musikalische Begleitung sorgte der Posaunenchor, der mit seinem Nachspiel »Sailing« für einen richtigen Ohrwurm sorgte.
In seiner Predigt erklärte Pfarrer Städtler, wie absurd Menschen manchmal sind: Ausgerechnet die Gaben und Fähigkeiten, die Gott ihnen schenkt, um sie zur Zusammenarbeit und einem Miteinander anzuregen, nutzen die Menschen, um sich mit anderen zu vergleichen und um darum zu konkurrieren, wer besser ist. Pfarrer Städtler nannte aber auch beeindruckende Beispiele aus der Gemeinde und aller Welt, die zeigen, was Menschen miteinander und mit Gott erreichen können, wenn sie so zusammenarbeiten, wie Gott sich das für sie gedacht hat.
Ob der Pfingstgottesdienst nächstes Jahr wieder wie gewohnt im Felsengarten oder an einem anderen Ort stattfinden wird, steht noch nicht fest. Sicher ist, wir werden ihn gemeinsam mit Trumsdorf feiern und Sie rechtzeitig informieren!
9. Juni 2019: »Ich glaub, ich hab mich verfahren« − Freiluft-Gottesdienst an Pfingstsonntag
Herzhaft gelacht wurde beim Freiluft-Gottesdienst an Pfingstsonntag. Pfarrer Städtler erzählte in seiner Predigt, wie er mit seinem Auto voller Vertrauen einem Bekannten hinterher fuhr, der sich immer gut auskennt. Am Ende standen beide auf einem Feldweg mitten im nirgendwo. Sein Bekannter musste einsehen »Ich glaub, ich hab mich verfahren.« und er musste einsehen, dass man aufpassen muss, dass man im Leben nicht denen folgt, die nur vermeintlich Ahnung haben. Damit die Christinnen und Christen im Leben nicht in die Irre gehen, hat Jesus ihnen den Heiligen Geist gegeben, um sie zu leiten und führen. Das feiern die Christen an Pfingsten.
Nicht im nirgendwo, sondern in der schönen Natur des Buchenhains im Felsengarten von Sanspareil wurde der Freiluft-Gottesdienst bei herrlichem Wetter gefeiert.
Erntedank
Obwohl heute nur noch wenige Menschen von der Landwirtschaft leben, hat Erntedank nach wie vor einen hohen Stellenwert für die Gemeindeglieder von Trumsdorf und Wonsees. Wir danken nämlich nicht nur für die Ernte und unser tägliches Brot, sondern schauen auf alles, was wir haben, und fragen: »Wo hat Gott uns gesegnet?«. Ebenso schauen wir auf all unser Tun und fragen: »Wo hat Gott Gelingen zu unserer Arbeit gegeben?«
Da Erntedank so einen hohen Stellenwert hat, feiern wir in den Gemeinden Trumsdorf und Wonsees insgesamt drei Festgottesdienst: Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir in der St.-Laurentius-Kirche in Wonsees und der St.-Michael-Kirche in Trumsdorf einen Festgottesdienst, am Sonntag darauf feiern wir in der St.-Nikolaus-Kirche in Alladorf Erntedank.
Unsere Kirchen werden mit Gaben von den Feldern, aus den Gärten und auch aus dem Supermarkt geschmückt. Die Lebensmittel werden aber nicht vergeudet, sondern den Hollfelder Helfern (Erntedankgaben aus Wonsees) bzw. der Geschwister-Gummi-Stiftung übergeben. Es spielt der Posaunenchor Wonsees bzw. Posaunenchor Trumsdorf.
Erntedankfest 2024 in der Kirchengemeinde Trumsdorf-Wonsees
Zum Erntedankfest wurden die 3 Kirchen der Kirchengemeinde Trumsdorf-Wonsees aus Dankbarkeit mit Erntegaben und Lebensmittel geschmückt. Die Erntegaben sind jeweils von den Gemeindegliedern zur Kirche gebracht worden, in Trumsdorf haben die Kinder auch mit dem Bollerwagen eingesammelt.
In der St. Michael Kirche Trumsdorf werden die Erntegaben von Frauen aus Schönfeld und Trumsdorf hergerichtet und in der St. Nikolaus Kirche Alladorf von der Mesnerin. In der St. Laurentius Kirche in Wonsees werden die Erntegaben von dem Dorf aufgebaut, welches im September mit dem Blumenschmuck in der Kirche an der Reihe ist.
Nach den Gottesdiensten wurden jeweils Brezen an Gottesdienstbesucher verteilt.
Erntedank in der St. Michael Kirche Trumsdorf
Erntedank in der St. Laurentius Kirche in Wonsees
Erntedank in der St. Nikolaus Kirche Alladorf
Oktober 2021: Erntedankfest - Dank für die Ernte und mehr
Am Sonntag, dem 3. Oktober 2021, feierten wir in der St.-Laurentius-Kirche Erntedank. Zum Erntedankfest kamen so viele Gottesdienstbesucher, dass zwischenzeitlich die Sorge bestand, dass aufgrund der Corona-Regeln nicht alle eingelassen werden dürfen. Am Ende reichten die ausgewiesenen Plätze genau aus. Ein Grund mehr zu danken!
Außerdem feierte die Kirchengemeinde ein besonderes Jubiläum: An Erntedank 2020 fanden zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder Gottesdienste in der Kirche statt. Corona-Fälle im Zusammenhang mit Gottesdiensten gab es in all der Zeit nicht. Ein Grund mehr zu danken! In seiner Predigt erläuterte Pfarrer Städtler, wie schnell man für selbstverständlich hält, was man hat. Dann sei man nicht nur undankbar, sondern auch in der Gefahr, kein Mitgefühl für andere zu haben, die weniger reich beschenkt sind. Nach seiner Predigt dankte Pfarrer Städtler im Namen des Kirchenvorstandes Pfarramtssekretärin Waltraud Bergmann, die seit März 2021 im Pfarramt arbeitet. Er lobte sie dafür, dass sie sich in einer sehr schweren Zeit mit viel Engagement und Herzblut in ihre Aufgaben eingearbeitet hat und sie mit Leidenschaft ausfüllt. Ein Grund mehr zu danken!
Auch dieses Jahr war die Kirche wieder Feldfrüchten, Erntegaben und anderen Lebensmitteln geschmückt. Sie zeigen, welchen Reichtum es trotz allem in unserem Land gibt. Ein Grund mehr zu danken! Die Lebensmittel erhielten die Hollfelder Helfer, die sie an Bedürftige ausgeben, die es – auch bei uns – leider in großer Zahl gibt.
Vielen Dank ebenfalls für die vielen Spenden, die wir anlässlich Erntedank erhalten haben.
Wichtige Information für Hörgeräteträger
Die Lautsprecher der St.-Laurentius-Kirche sind so konstruiert, dass ihr Schall besonders gut für Hörgeräteträger geeignet sein soll. Das liegt daran, dass nur die Frequenzen der Stimme verstärkt wiedergegeben werden, sodass viel weniger unnötige Geräusche am Ohr ankommen.
Wem das dennoch nicht ausreicht, der sei an die induktive Höranlage erinnert. Im gesamten Kirchenschiff befindet sich eine Induktionsschleife. Sie sendet ein Signal aus, das von vielen Hörgeräten und allen Cochlea-Implantaten empfangen werden kann. Wer schon lange ein Hörgerät trägt, erinnert sich, dass die Gräte früher einen Schalter mit der Einstellung „T“ (für Telefon) hatten. Dieser Schalter hat den Empfang für das Signal von Induktionsschleifen eingeschaltet.
Um Hörgeräte immer kleiner bauen zu können, gibt es diesen Schalter heute in der Regel nicht mehr. Die meisten Hörgeräte haben aber nach wie vor die Möglichkeit, dieses Signal zu empfangen. Standardmäßig ist die Funktion aber häufig deaktiviert. Eingeschaltet werden kann sie von jedem Hörgeräteakustiker.
Fragen Sie also bei ihrem Hörgeräteakustiker nach, ob Ihr Modell das kann, und lassen Sie ggf. die Funktion aktivieren.